- Trockenestrich: Ausgleichende Dämmschüttung zur Aufnahme eines zementären Fertigteilestriches im Bad
- Trockenestrich: Verlegung und Verklebung der wasserfesten und schimmelresistenten Elemente
- Schalldämmung: Trockenunterboden zum Ausgleich unebener Holzbalkendecken
- Schalldämmung: Verlegung speziell entwickelter Platten zur deutlichen Reduzierung von Luft- und Raumschall
- Vorbereitung zur Montage einer Fußbodenerwärmung unter bestehendem Parkett
- Fixierung der Heizmatten und des Temperaturfühler auf dem zuvor gefrästem Estrich
- Vergießen der Vertiefung auf ursprüngliches Estrichniveau, nach ausreichender Trocknung i.d.R. 24h wird das Parkett verklebt.
- Verklebtes Parkett nach dem ersten Renovierungsschliff im Übergangsbereich vom alten Parkett zum neuen Parkett mit eingebrachter Fußbodenerwärmung

Wir besitzen das Know-how zur Planung und Konstruktion von Untergrundkonstruktionen für jeden Zweck:
Seien es Lagerholzkonstruktionen, Fertigteilestriche oder Trockenunterböden, mit oder ohne Fußbodenheizung oder Instandsetzung defekter Estriche – alles kommt aus einer Hand. Für alle Gegebenheiten und Anforderungen bieten wir die optimale Lösung.
Vor allem in der Altbausanierung sind Konstruktionen wie die unseren sehr gefragt, aber auch im Neubau zeichnen sich Trockenunterböden aus. Häuser werden immer schneller gebaut und die verwendeten Baustoffe haben keine Zeit auszutrocknen. Bei nass eingebrachten Estrichen mit ohnehin schon langer Trocknungszeit von 4 bis 6 Wochen kann das eine weitere Verzögerung der Parkett- oder Fliesenarbeiten bedeuten. Daher werden unsere diversen Unterbodensysteme allesamt trocken eingebracht.
Die beiden wichtigsten Aspekte bei der Auswahl sind Schalldämmung und Wärmedämmung.
Schallschutzmaßnahmen sind insbesondere im Altbau gefragt: Wir bieten hier spezielle Schalldämmplatten, deren umweltfreundliche Grundmaterialien Holz und Sand sind, was sich zudem positiv auf das Wohnklima auswirkt. Ein tolles Material allein ist aber nicht alles, was wir bieten. Vorbereitung und Verarbeitung sind entscheidende Faktoren, um puffernde Konstruktionen zu schaffen und Schallbrücken zu vermeiden bzw. zu eliminieren – so gewährleisten wir einen optimalen Schutz.
Wärmedämmung auch im Bestand. Für unsere Konstruktionen gilt gegenüber Estrichen: gleiche Aufbauhöhe > größere Wärmedämmung, niedrigerer Aufbau > gleiche Wärmedämmung.
Fußbodenheizung in Trockenbauweise
Ein vollwertiges System, das seinesgleichen sucht: mit dem geringen Aufbau der Trockenbauweise eignet es sich durchaus, im Bestand verbaut zu werden.
Einige Vorteile im Überblick:
- höhere Wärmeleistung bei gleichem Energieaufwand
- schnellere Heizreaktion gegenüber Nasssystemen
- schneller Einbau
- keine Trocknungszeiten von Estrich
- bis zu 10 cm geringere Aufbauhöhe
- homogene Wärmeverteilung
- integrierte Schalldämmplatten
- integriertes Wärmepolster
- bestens geeignet für Allergiker
Allgemeine Vorteile im Überblick:
- alles aus einer Hand
- verbesserter Schallschutz
- Wärmedämmung
- Fußbodenheizung in Trockenbauweise
- niedrige Höhen
- Gehkomfort
- keine Trocknungszeiten
- sofortige Belegreife
- kein Einbringen von Feuchtigkeit in den Bau
- statisch geringere Belastung der Rohdecke
Lassen Sie sich von uns ganz unverbindlich Beraten!